Der Schafzuchtverein

Janine Bruser, Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V.:

Was macht der Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V.?

Seit seiner Gründung im Jahr 1920 kümmert sich der Verband um die Belange der Schaf- und Ziegenhalter in Schleswig-Holstein und Hamburg.

Der Landesverband vereint eine vielfältige Gemeinschaft von rund 700 Mitgliedern, die von großen Schäfereien über Herdbuchzüchter bis hin zu kleineren Hobbyhaltern und Nebenerwerbslandwirten reicht. Die Herdbuchzüchter des Verbandes halten derzeit rund 6.000 Schafe und 200 Ziegen aus über 50 verschiedenen Rassen.

Mitglieder des Verbandes profitieren von einem umfangreichen Angebot an Leistungen, die eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung unterstützen, sowie von der Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich für gemeinsame Interessen einzusetzen:

  • Beratung und Hilfe: Der Verband bietet kompetente Beratung zu allen Fragen rund um die Haltung, Zucht und Fütterung von Schafen und Ziegen.
  • Interessenvertretung: Der Verband setzt sich auf Landes- und Bundesebene für die Interessen aller Schaf- und Ziegenhalter ein und vertritt diese gegenüber politischen Entscheidungsträgern.
  • Information und Fortbildungen: Der Verband hält seine Mitglieder durch regelmäßige Mitteilungen und Veranstaltungen über Neuigkeiten, wichtige Termine und praktische Tipps auf dem Laufenden. Außerdem werden Lehrgänge und Seminare zu verschiedenen Themen angeboten.
  • Veranstaltungen: Der Verband organisiert spannende Events wie die Bockauktion in Husum und den Landschaftag im Tierpark Arche Warder.

Wie viele Schafe gibt es in Schleswig-Holstein?

In Schleswig-Holstein gibt es insgesamt 213.452 Schafe und 1.627 Schafhalter (Stand: Viehzählung 2020). Das macht Schleswig-Holstein zu einem der wichtigsten Standorte für die Schafhaltung in Deutschland. Tatsächlich hat das Bundesland den dritthöchsten Schafbestand im ganzen Land, nur übertroffen von Bayern und Baden-Württemberg.

Besonders entlang der Westküste, auf den Deichen und fruchtbaren Marschen der Landkreise Nordfriesland und Dithmarschen, sind etwa 70% aller Schafe des Landes zu finden.

Welche Rassen werden in Schleswig-Holstein vor allem gezüchtet?

Die Vielfalt der Schafrassen in Schleswig-Holstein ist beeindruckend. Insgesamt werden rund 40 verschiedene Schaf- und Ziegenrassen gezüchtet. Darunter sind auch gut 15 Rassen, die als gefährdete Arten gelten. Dank des Engagements von Züchterinnen und Züchtern, die sich im Nebenerwerb und im Hobby der Herdbuchzucht angenommen haben, ist es gelungen die Rassevielfalt in Schleswig-Holstein zu erhalten und die Zuchtleistungen zu verbessern. Besonders bei den Fleischschafrassen sind die meisten Rassen vertreten. Die Texel-Rasse ist dabei die am weitesten verbreitete, gefolgt von den Suffolks und dem Weißköpfigen Fleischaf. Diese Rassen zeichnen sich durch hervorragende Schlachtkörperqualitäten und hohe Tageszunahmen aus.

Neben den Fleischschafrassen gibt es auch eine Vielzahl von Landschafen, darunter Rauhwollige Landschafe, Coburger Fuchsschafe, Skudden, Schnucken und Ouessants. Zusätzlich zu den Wollschafen sind auch Haarschafe wie Dorper und Kamerunschafe in Schleswig-Holstein anzutreffen. Die breite Palette an Schafrassen spiegelt die Vielfalt und die unterschiedlichen Zuchtziele der Schafhalter in Schleswig-Holstein wider.

Karl-Henning Hinz (Vorsitzende), Janine Bruser (Geschäftsführerin)

Ansprechpartnerin

Janine Bruser
Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V.
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel

Tel.: 0431-33 26 08
infoschafzucht-kielde