Schafe for future

Das Schaf – Wiederkäuer und ein Allroundtalent

Wir Menschen können die Nährstoffe aus Pflanzen nicht direkt verwerten. Das macht der Wiederkäuer für uns - entweder das Rind oder das Schaf.

Schafe weiden fast das ganze Jahr draußen auf der Weide, sie pflegen und erhalten damit Grünland. Grünland ist ein wichtiger CO2-Speicher, daher schützen Schafe auch das Klima.

Ein Großteil der Landesflächen sind Grünland und können nur als Weide-oder Mähflächen genutzt werden, weil dort nichts anderes wächst. Auf den Deichen darf sogar nichts anderes wachsen. Tiere wie Rinder, Schafe und Ziegen können diese Flächen nutzen, um Gras zu fressen und daraus Fleisch und Milch zu produzieren.

Durch die Photosynthese wird CO₂ aus der Luft aufgenommen, in organische Stoffe umgewandelt und dabei Sauerstoff als Nebenprodukt freigesetzt. Es ist einfache Chemie.

Die organische Masse (Gras) wird aufgenommen und in Milch und Fleisch (auch Wolle) umgesetzt. Dadurch werden Flächen offengehalten und gepflegt (auch Deiche). Es ist ein Kreislauf, den Generationen vor uns als völlig normal empfunden haben.

Schafhaltung ist mehr

Schafe sind auf vielfältige Weise wichtig für unsere Umwelt, die Landwirtschaft und die Erhaltung unserer Kulturlandschaften. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz unserer Küsten und helfen, wichtige Naturschutzgebiete zu erhalten.

Produktion von regionalem Lammfleisch, heimischer Wolle und Milchprodukten.

Weidehaltung: Unsere Schafe weiden fast das ganze Jahr draußen im Grünen.

Küstenschutz: 6000 ha Vorland- und Deichflächen werden von Schafen kurz gefressen und festgetreten. Das kann keine Maschine.

Naturschutz: Viele Vogel- und Insektenarten sind von der Beweidung abhängig. So bleibt die Artenvielfalt erhalten.

Landschaftspflege: Auch auf extensiven Flächen weiden Schafe und pflegen so wichtige Biotope.

Grünlandpflege: Durch die Weidehaltung wird Flora und Fauna des Grünlandes erhalten.

Genetische Vielfalt: Allein in Schleswig-Holstein werden 42 Schafrassen gehalten. Einige davon sind sehr selten.

Wahrzeichen: Unsere Schafe prägen die Landschaft Schleswig-Holsteins.

Leidenschaft: Schafe halten heißt, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen. Unsere Schafhalter kümmern sich mit Sorgfalt und Leidenschaft, um ihre Schafe und zwar 365 Tage im Jahr.

Das Allroundtalent Schaf

Das Schaf ist als Weidetier und Wiederkäuer Nahrungsmittelerzeuger (Fleisch und Milch), nachhaltiger Küstenschützer und Artenschützer in der Tier- und Pflanzenwelt und Klimaschützer. Außerdem kann aus seiner Wolle Kleidung hergestellt werden, Schaffelle schaffen Wärme für die Menschen.

Es ist eine Harmonie der Natur.

Der Schafzuchtverband

In Schleswig-Holstein und Hamburg werden die Schaf- und Ziegenzüchter durch den Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V. betreut. Dieser ist auch für die Durchführung der Zuchtarbeit zuständig.

mehr
Bockauktion

Die Schäfer finden hier in großer Auswahl einen geeigneten Bock für ihr Schafherden.

mehr
Die Bockzeit

Die Brunstzeit bei Schafen ist ein wichtiger Teil ihres Fortpflanzungszyklus. Sie tritt im Herbst auf, wenn die weiblichen Schafe bereit sind, sich zu paaren und schwanger zu werden.

mehr
Die Lammzeit

Die Trächtigkeit dauert etwa 150 Tage. Mehrlinge werden häufig etwas früher geboren. Nach etwa fünf Monaten Tragezeit bekommen sie ihre Lämmer.

mehr
Osterlamm

Wie läuft es wirklich? Die wahre Geschichte des Osterlamms.

mehr
Tiergesundheit

Damit die Schafe und Lämmer auch gesund bleiben, werden sie das ganze Jahr über vom Tierarzt betreut.

mehr
Fleisch

Der Mensch ist ein Allesesser. Fleisch ist „Grundnahrung“ für die Gehirnbildung und Gehirnentwicklung.

mehr
Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung spielt in jeder Lebensphase eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Entwicklung des Menschen. 

mehr
Küsten- & Artenschutz Schaf

Das Schaf ist der natürlichste und nachhaltigste Küstenschützer der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste.

mehr
Küstenschutz / Wasserbauer

Um einen Deich Sturmflut sicher zu machen und zu halten, spielen mehrere Faktoren zusammen.

mehr
Die Lachseeschwalbe

Die Lachseeschwalbe - strenger Artenschutz an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste - Artenschutz durch Nutzung.

mehr
Wildgans und Wolf

Das Schaf ist aufgrund des Artenschutzes Wildgans und Wolf, auf dem Weg zum Stalltier zu werden.

mehr
Dienstleistungen in der Landwirtschaft

Viele wissen nicht, dass es dieses gibt. Was ist das? In unserem Land werden regelmäßig in vielen Bereichen Proben gezogen und untersucht.

mehr
Junge Gesichter in der Landwirtschaft

Junge Menschen, die Euch erzählen, wie sie zur Landwirtschaft oder zu angegliederten Berufen gekommen sind.

mehr
Karl-Henning Hinz (Vorsitzende), Janine Bruser (Geschäftsführerin)

Ansprechpartner Schafhaltung

Janine Bruser
Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V.
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel

Tel.: 0431-33 26 08
infoschafzucht-kielde



Torsten Bährs

Torsten Bährs
Neufelderkoog 25
25724 Neufelderkoog

Tel.: 04856/530

 

Urlaub auf dem Bauernhof

Im sogenannten „echten Norden“ gibt es zahlreiche Bauernhöfe, auf denen man Urlaub machen kann. Vom Reiterhof über den Mitmachhof bis hin zum Landurlaub finden die Gäste eine große Auswahl vor.

mehr